Zum Inhalt springen

Aktuelles

News & Infos zu unseren Veranstaltungen

Wildbienen des Madeira- und Kanaren-Archipels: Diversität – Evolution – Blütenbesuch

Eine Reise in die Welt besonderer Insekten erwartete die Zuhörenden am 24. Juli 2024 im Helikoniensaal des Bohnenkamp-Hauses. Prof. i.R. Dr. Anselm Kratochwil berichtete von seinen Forschungsarbeiten über die Wildbienen des Madeira-Archipels und der Kanarischen Inseln, die er zusammen mit seiner Frau, Prof. i.R. Dr. Angelika Schwabe-Kratochwil, über viele Jahre hinweg durchgeführt hatte. Geographische Barrieren und das unterschiedliche Alter der Inseln haben zu einer bemerkenswerten Artenvielfalt an Wildbienen geführt. So gibt es allein auf dem Madeira-Archipel 22 Arten von Wildbienen, von denen 9 nur dort vorkommen (Endemiten).

Eine charakteristische Wildbienenart der Trockenzonen ist die endemische Madeira-Bindenpelzbiene Amegilla quadrifasciata maderae, die häufig an dem Prächtigen Natternkopf Echium nervosum anzutreffen ist (Foto 1). Eine Besonderheit dieser Art ist, dass die Männchen Schlafgemeinschaften an vertrockneten Zweigen mit bis zu 30 Individuen bilden.

Obwohl nur 45 km von der Insel Madeira entfernt, besitzt die Insel Porto Santo eine eigene charakteristische Wildbienen-Fauna. Eine endemische Sandbienenart ist Andrena portosanctana, ein Spezialist im Pollensammeln an Brassicaceae, zum Beispiel an dem Meersenf Cakile maritima (Foto 2).

Neben einheimischen Wildbienen-Arten, die mit eigener Kraft vom Festland aus die Inseln erreicht haben, gibt es auch vom Menschen eingeschleppte Arten. Eine der ersten durch portugiesische Seefahrer im frühen 15. Jahrhundert von der Iberischen Halbinsel aus eingeschleppten Hummelarten ist die Feldhummel Bombus ruderatus ruderatus (Foto 3).

Die Wildbienen-Fauna jeder Insel wird vom „species pool“ der umgebenden Inseln, von zufälligen Besiedlungen und evolutiven Entwicklungen bestimmt. Eine taxonomische Erforschung der Wildbienen-Arten des Madeira- und Kanaren-Archipels und ihrer Kolonisatoren ist eine große Herausforderung. Einen tieferen Einblick in die Forschungsarbeit finden Sie unter

http://www.anselm-kratochwil.de

https://www.researchgate.net/profile/Anselm-Kratochwil

 

 

 

Zurück zum Seitenanfang